Zusammenfassung
Hintergrund Bei der Kataraktextraktion werden häufig augendrucksenkende Medikamente gegeben,
um einem postoperativen Druckanstieg vorzubeugen. In einer randomisierten, prospektiven
Doppelblindstudie verglichen wir die Wirksamkeit der medikamentösen Prophylaxe mit
dem Einfluß der Operationstechnik und der Operationserfahrung auf den postoperativen
Druckanstieg.
Patienten und Methoden Bei 120 Patienten bestimmten wir den intraokularen Druck einen Tag vor sowie zwei
bis vier, fünf bis sieben und 22 bis 24 Stunden nach unkomplizierter Kataraktoperation.
Eine Phakoemulsifikation mit korneoskleralem Tunnel ohne Naht (Phako/Tunnel) führten
wir bei 47 Patienten, eine Phakoemulsifikation mit Korneoskleralschnitt und Naht (Phako/Naht)
bei 61 Patienten und eine extrakapsuläre Extraktion mit Kernexpression, Korneoskleralschnitt
und Naht (ECCE) bei 12 Patienten durch. 72 Augen wurden von Erfahrenen (mindestens
300 intraokulare Eingriffe bei Studienbeginn), 48 Augen von Unerfahrenen operiert
(weniger als 200 intraokulare Eingriffe). Jeweils 30 Patienten erhielten prophylaktisch
entweder Levobunolol, Apraclonidine, Acetazolamid oder Placebo.
Ergebnisse In allen Gruppen stieg der mittlere Augendruck auf ein Maximum fünf bis sieben Stunden
nach der Operation an. Der mittlere Druckanstieg in der ECCE-Gruppe war signifikant
höher (20,6 mm Hg) als in der Phako/Naht-Gruppe (10,5 mm Hg) und der Phako/Tunnel-Gruppe
(5,4 mm Hg). Unerfahrene Operateure verursachten einen signifikant höheren (12,9 mm
Hg) Druckanstieg als erfahrene (7,1 mm Hg). Die vier Behandlungsgruppen zeigten keinen
signifikanten (p = 0,41) Unterschied hinsichtlich des Druckanstieges.
Schlußfolgerungen Der Druckanstieg nach Kataraktextraktion hängt im wesentlichen von der Operationstechnik
und zu einem geringeren Umfang von der Operationserfahrung ab. Der Einfluß der in
dieser Studie geprüften Medikamente ist zumindest nach Phakoemulsifikation gering.
Summary
Background We performed a double-masked, randomized and prospective study to compare the effect
of surgical technique, surgeon's experience, and prophylactic medication on the intraocular
pressure rise after cataract extraction.
Patients and methods Intraocular pressure of 120 patients was measured the day before, as well as two
to four, five to seven and 22 to 24 hours after uncomplicated cataract extraction.
47 patients were operated with phacoemulsification and sclerocorneal sutureless tunnel
(phaco/tunnel), 61 patients with phacoemulsification and corneoscleral incision and
suture (phaco/suture), and 12 patients with extracapsular technique (ECCE). 48 operations
were done by inexperienced surgeons (less than 200 intraocular operations), 72 by
experienced surgeons (300-2000 intraocular operations). Patients were treated with
either levobunolol, acetazolamide, apraclonidine, or placebo. Each treatment group
contained 30 patients.
Results In all groups, the mean intraocular pressure increased to a maximum at five to seven
hours after surgery. The pressure rise was significantly higher in the ECCE group
(20.6 mm Hg) than in the phaco/suture group (10.5 mm Hg) and in the phaco/tunnel group
(5.4 mm Hg, p always ≤0.05). Eyes operated by inexperienced surgeons had a significantly
(p≤0.005) greater pressure rise (12.9 mm Hg) than eyes operated by experienced surgeons
(7.1 mm Hg). Treatment had no significant (p = 0.41) effect on the intraocular pressure
rise.
Conclusions The intraocular pressure rise after cataract extraction strongly depends on the surgical
technique and, to a lesser extent, on the surgeon's experience. At least for phacoemulsification,
the effect of the prophylactic medication used in the study is small and appears to
be clinically irrelevant.
Schlüsselwörter
Kataraktextraktion - intraokularer Druckanstieg - Operationstechnik - Operationserfahrung
- medikamentöse Prophylaxe
Key words
Cataract extraction - intraocular pressure rise - surgical technique - experience
- medical prophylaxis